Mal-Lehre

Kleine Mallehre: 
Erklärung von Mal-Techniken von A-Z
Acrylmalerei
Acrylfarbe ist mit Wasser zu vermischen, trocknet aber wasserunlöslich. Die Farbe ist lasierend (stark verdünnt) aber auch pastos (=dicker Farbauftrag, reliefartig) zu verarbeiten. so können Acrylfarben auch in Schichten verwendet werden.
Aktzeichnen
ist die Darstellung von einem unbekleideten menschlichen Körper nach Model oder ohne.
Aquarell 
Aquarellfarben sind stets wasserlöslich und lasierend, so dass die unten Schichten durchscheinen. Meistens werden an Techniken die Lavierung (= Farbe hat eine sehr dünne Konsistenz), die Lasurtechnik (dünn und transparent), die Nass-in-Nass-Technik und die Primtechnik (=direkt und deckend malen) angewendet. 
Gouachemalerei
nennt sich eine Malerei aus Wasserfarben. Farbpigmente werden hierbei mit Weiß gemischt. Dadurch werden die Farben „deckend“.
Ölmalerei
Reine Ölfarbe besteht aus Leinöl, Farbpigmenten und Firnis und wird zu einer geschichtete Maltechnik verwendet. Die Farbe hat eine lange Trocknungszeit.
Pastellmalerei
Die Maltechnik mit Pastellenkreiden (-Stiften) erlaubt ein Verwischen der Schichten für Übergänge. Nach Fertigstellung kann das fertige Bild mit einem speziellen Fixiermittel fixiert werden.
Portrait
ist die Darstellung eines Kopfes als Profil oder der direkten Ansicht eines Gesichtes. Stellt ein Künstler sich selbst dar, spricht man von einem Selbstporträt.
Radierung
In eine Metallplatte wird per Stichel und Nadel ein Motiv hineingeritzt und gestichelt oder mittels Säure eine Zeichnung hineingeätzt - es entsteht eine Vorlage. Nach der Herstellung dieser - als Fachjargon wird der Begriff "Druckstock" verwendet - sind Abzüge möglich.
Kreatives Schreiben
In vielen Kursen wird das „Kreative Schreiben“ zum kreativen Gestalten von z.B. Büchern gelehrt, aber auch zum Erlernen des literarischen und wissenschaftlichen Schreibens. Unter Kalligraphie ist die Schreibkunst ebenfalls bekannt.
Zeichnung
Zeichnungen sind entweder Skizzen oder entstehen durch längere Studien (z.B. von Landschaften, Tieren). Hierzu gibt es verschiedene Materialien, die unterschiedliche Wirkungen erzeugen: Bleistifte, Tuschpinsel, Röteln, Zeichenfedern, Rohrfedern, Buntstifte, Kreiden, Kohle und Silberstiften.

Share by: